Du leidest unter Lipödem/ Lymphödem und dein Arzt oder deine Ärztin hat dir eine Rehabilitation ans Herz gelegt? Vielleicht fragst du dich, ob eine Reha wirklich das Richtige für dich ist und welche Vorteile sie bringen kann. Aus unserer Selbsthilfegruppe wissen wir, wie viele Fragen und Unsicherheiten es zu diesem Thema gibt. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Informationen zusammen, die dir helfen sollen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Das erfährst du in diesem Beitrag:
- Was ist eine Lipödem-Reha
- Was sind die Voraussetzungen
- Wie beantrage ich eine Lipödem-Reha?
- Dauer, Effekte und Programm einer Lipödem-Reha
- Was sollte ich zu einer Lipödem-Reha mitnehmen?
- Wichtige Tipps und Hinweise
- Hilfreiche Links für deine Reha-Planung
- Reha-Kliniken für Lipödem und Lymphödem in Deutschland
Was ist eine Lipödem-Reha und ist sie sinnvoll?
Eine Lipödem-Reha ist eine i.d.R. stationäre Maßnahme, die darauf abzielt, die Symptome der Erkrankung zu lindern und deine Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Im Gegensatz zur ambulanten Therapie, bei der du einzelne Behandlungen wie manuelle Lymphdrainage (MLD) erhältst, bietet eine Reha ein intensives, ganzheitliches Therapiekonzept über mehrere Wochen.
Kurz gesagt: Ja, eine Reha ist in den meisten Fällen sehr sinnvoll.
Sie ist ideal, um deine Beine zu entstauen, Schmerzen zu reduzieren und dich umfassend zu schulen, wie du im Alltag am besten mit dem Lipödem umgehen kannst. In einer Reha lernst du, wie du dich selbst wickelst, welche Übungen die Beschwerden lindern und wie wichtig die konsequente Kompressionstherapie ist.
Voraussetzungen für eine Lipödem-Reha und Reha-Beantragung
Damit dein Antrag bewilligt wird, müssen bestimmte medizinische und formale Voraussetzungen erfüllt sein. Es geht im Wesentlichen darum, die Notwendigkeit der Reha gegenüber dem Kostenträger (Krankenkasse oder Rentenversicherung) zu begründen.
Die wichtigsten Kriterien sind:
- Rehabilitationsbedürftigkeit: Dies bedeutet, dass deine Krankheit (das Lipödem) bereits zu erheblichen körperlichen Beeinträchtigungen führt. Beispiele hierfür sind:
- Starke Schmerzen und Schwellungen
- Eingeschränkte Mobilität und Bewegung
- Auswirkungen auf dein Berufsleben (z.B. lange Krankschreibungen)
- Einschränkungen bei der Bewältigung deines Alltags und der Selbstversorgung
- Psychische Belastungen durch die Erkrankung (z.B. Depressionen oder Angstzustände)
- Ambulante Therapie ausgeschöpft: Der Kostenträger muss davon überzeugt sein, dass die bisherigen ambulanten Behandlungen (wie MLD, Kompression) nicht mehr ausreichen oder nicht den gewünschten Erfolg erzielen, um deine Beschwerden zu lindern.
- Positive Rehabilitationsprognose: Die Reha soll ein konkretes Ziel haben. Es muss also eine realistische Chance bestehen, dass die Behandlung deine Beschwerden nachhaltig verbessert. Das Ziel ist es, deine Lebensqualität zu steigern, Schmerzen zu reduzieren und dich in die Lage zu versetzen, die Therapie selbstständig fortzusetzen.
- Zeitlicher Abstand zur letzten Reha: In der Regel kannst du eine Reha erst nach vier Jahren erneut beantragen. Bei medizinischer Dringlichkeit, zum Beispiel bei einer schnellen Verschlechterung deines Zustandes, kann der Antrag jedoch auch früher gestellt werden.
Dein Arzt oder deine Ärztin spielt eine zentrale Rolle. Sie müssen in einem ausführlichen Befundbericht die medizinische Notwendigkeit der Reha begründen und nachweisen, dass die oben genannten Kriterien erfüllt sind.
Wie beantrage ich eine Reha?
Die Beantragung einer Reha ist oft der erste große Schritt. Hier sind die wichtigsten Punkte:
- Mit wem spreche ich? Du kannst das Thema mit deiner Hausärztin, deinem Hausarzt oder einem Phlebologen (Spezialist für Venenleiden) besprechen. Sie können die medizinische Notwendigkeit feststellen und den Antrag mit dir gemeinsam ausfüllen.
- Wer ist der Kostenträger?
- Gesetzliche Krankenkasse: Wenn du angestellt bist, ist deine Krankenkasse der Kostenträger.
- Deutsche Rentenversicherung: Wenn deine Erwerbsfähigkeit durch das Lipödem gefährdet ist, ist die Rentenversicherung der richtige Ansprechpartner. Der Antrag ist oft derselbe, die zuständige Stelle wird intern geklärt.
Dauer, Effekte und Programm einer Lipödem-Reha
Eine Reha dauert in der Regel drei Wochen. Oft besteht die Möglichkeit einer Verlängerung, falls dies medizinisch notwendig ist. Wie eine Reha-Teilnehmerin aus unserer Selbsthilfegruppe berichtete, können bereits drei Wochen eine große Erleichterung bringen, da die Beine entstaut werden und der Schmerz nachlässt. Eine Verlängerung ist nicht immer notwendig, kann aber bei Bedarf beantragt werden.
Der langfristige Effekt: Der Effekt einer Reha hält so lange an, wie du die erlernten Maßnahmen konsequent im Alltag umsetzt/ umsetzen kannst. Die Reha ist wie ein intensiver „Booster“, der dir die Werkzeuge an die Hand gibt, um deine Symptome langfristig zu kontrollieren. Dazu gehören:
- Konsequentes Tragen der Kompressionsversorgung
- Regelmäßige Bewegung (Walken, Schwimmen, Wassergymnastik)
- (Selbst-)Lymphdrainage und ggf. (Selbst-)Wickeln
Das Programm in einer Rehaklinik ist individuell auf dich abgestimmt. Es umfasst typischerweise:
- Tägliche manuelle Lymphdrainage (MLD) und/oder Lymphomat-Behandlungen.
- Bewegungstherapie: Wassergymnastik, Walken, spezielle Übungen.
- Wickeln: Tägliches Wickeln der betroffenen Körperteile (oft mit Schaumstoff unter der Bandage).
- Psychologische Unterstützung und Ernährungsberatung.
- Vorträge zu Themen wie Lipödem-Pathophysiologie, Kompression und Selbstmanagement.
Was sollte ich mitnehmen?
Packe die richtigen Dinge ein, um deine Reha so angenehm wie möglich zu gestalten:
- Bequeme Sport- und Alltagskleidung: Achte darauf, dass sie über den Kompressionsbandagen gut sitzt. Am besten lockere, weite (!) Hosen und ggf. Oberteile einpacken. Längere Socken und keine Füßlinge, damit du sie ggf. über die Bandagen ziehen kannst.
- Badesachen: Für die Wassergymnastik und andere Wasseranwendungen
- Bad und Hygiene: Handtücher, Hygieneartikel, Unterwäsche
- Körperpflege: Sanftes Duschgel, Body Lotion bzw. deine persönliche Körpercreme, da es durch die Bandagen etc. zu wunden Stellen kommen kann.
- Schlafsachen: Kissen, Nackenrolle
- Regensachen: Regenschirm, Regenjacke, feste Schuhe zum Schnüren
- Hausschuhe und bequeme Schuhe für Spaziergänge
- Sportschuhe zum Schnüren
- Deine aktuelle Kompressionsversorgung
- Ladegerät für Handy/ Tablet
- persönliche Unterhaltung (Bücher/ E-Reader, Tablet, Serie, Handarbeit, Musik)
- (Notfall-)Medikamente (z.B. für Erkältung oder wunde Stellen)
- Verpflegung: Trinkflasche, Butterbrotdose/ Frischhaltedose
- Wäsche: Beutel für deine Schmutzwäsche, Waschmittel
Wichtige Tipps und Hinweise
- Vorsicht bei Kliniken, die Magenverkleinerungen empfehlen: Einige Kliniken haben einen Schwerpunkt auf Adipositas-Behandlung und sehen Lipödem als Begleiterkrankung. Wenn dir eine Magenverkleinerung ohne vorherige umfassende konservative Therapie vorgeschlagen wird, solltest du kritisch hinterfragen, ob diese Klinik die richtige für deine Lipödem-Therapie ist. Eine Reha sollte primär auf die Entstauung und Schmerzlinderung des Lipödems abzielen, nicht auf drastische chirurgische Eingriffe.
- Informiere dich vorab über das Therapieangebot: Nicht jede Klinik bietet alle Therapien an. Rufe vorab bei den Kliniken an und frage gezielt nach manueller Lymphdrainage und Wickelung sowie Schwimmbad im Haus, da sich die Angebote ändern können.
- Verlust von Umfang und Gewicht: Ein Umfang- oder Gewichtsverlust während der Reha ist meistens auf die Entstauung von angestauter Lymphe zurückzuführen, nicht auf den Verlust von Fettzellen. Dieser Effekt ist aber entscheidend, um die Schmerzen zu lindern und die Bewegung zu verbessern.
- Alternative zur Reha: In einigen Fällen kann auch eine ganztägig ambulante Reha (mit Übernachtung zu Hause) oder eine intensive ambulante physikalische Therapie (z.B. in einem spezialisierten Sanitätshaus) eine gute Alternative sein, falls eine stationäre Reha nicht möglich ist.
Eine Reha kann ein entscheidender Wendepunkt auf deinem Weg mit dem Lipödem sein. Sie gibt dir nicht nur körperliche Erleichterung, sondern auch das nötige Wissen und die Motivation, aktiv etwas für dich zu tun.
Hilfreiche Links für deine Reha-Planung
- Antrag auf Rehabilitation und Funktionsdiagnostik (Formular G100 der Deutschen Rentenversicherung): Link zum G100-Formular (Auf der Webseite der Deutschen Rentenversicherung nach „G100“ suchen).
- Reha-Klinikfinder der Krankenkassen: Link zur Kliniksuche des GKV-Spitzenverbandes
- Liste und Informationen zu Lymphkliniken: Link zur Liste des Vereins zur Förderung derLymphoedemtherapie e.V.
- Informationen zu den Reha-Formularen und zur Antragstellung: Link zur Patienten-Information der Deutschen Rentenversicherung
- Übersicht zum Thema Lipödem-Reha bei der Lipödem-Hilfe Deutschland e.V. inkl. Klinikübersicht: Link lymphologische Rehabilitationsmaßnahmen
Reha-Kliniken für Lipödem und Lymphödem in Deutschland
Wir haben für dich recherchiert und dir eine Übersicht mit einigen bekannten Reha-Kliniken in Deutschland zusammengestellt, die für Lipödem- und/ oder Lymphödem-Betroffene relevant sind. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und bildet den aktuellen Stand ab.
Da sich Angebote ganz oder teilweise ändern können (z.B. Angebote wie manuelle Lymphdrainage, Ernährungskonzepte oder Zusatztherapien), empfehlen wir dringend vor einer Antragstellung immer eine direkte Nachfrage bei der Klinik.
| Klinik | Schwimmbad | MLD / Lymphomat | Schmerztherapie | Spezialisierung Lipödem | Spezialisierung Lymphödem | Ernährungstherapie | Vegetarisch / Vegan | Bewertungen (Quelle) | Erfahrungen SHG Lily-Leben vorhanden* |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Földi Klinik, Hinterzarten (BW) | ✅ | ✅ Manuelle Lymphdrainage (MLD) | ✅ | ✅ (sehr erfahren) | ✅ (international führend) | ✅ | Vegetarisch ✅ / Vegan begrenzt | ⭐⭐⭐⭐⭐ (Google Ø 4,6 / Klinikbewertungen.de) | ✅ |
| Klinik Dr. Asdonk, Bad Oeynhausen (NRW) | ✅ | ✅ MLD, teilweise Lymphomat | ✅ | Teilweise | ✅ | ✅ | Vegetarisch ✅ | ⭐⭐⭐⭐ (Google Ø 4,2) | |
| Klinik Dr. Asdonk, Petersberg bei Fulda (HE) | ✅ | ✅ MLD, teilweise Lymphomat | ✅ | Teilweise | ✅ | ✅ | Vegetarisch ✅ | ⭐⭐⭐⭐ (Google Ø 4,3) | |
| Ödemzentrum Bad Berleburg „Haus am Schloßpark“ (NRW) | ✅ | ✅ MLD, teilweise Lymphomat | ✅ | Teilweise | ✅ | ✅ | Vegetarisch ✅ | ⭐⭐⭐⭐ (Google Ø 4,3) | ✅ |
| VAMED Rehaklinik Bad Berleburg (NRW) | ❓ (nicht bestätigt) | teilweise Lymphomat | ✅ | ⭐⭐⭐ (Google Ø 3,3) | ✅ | ||||
| Klinik Reinhardshöhe, Bad Wildungen (HE) | ✅ | ✅ MLD | ✅ | Teilweise | ✅ | ✅ | Vegetarisch ✅ | ⭐⭐⭐⭐ (Google Ø 4,1) | |
| Klinik Rosenberg, Bad Driburg (NRW) | ✅ | ✅ MLD | ✅ | Teilweise | ✅ | ✅ | Vegetarisch ✅ | ⭐⭐⭐⭐ (Google Ø 4,0) | |
| Klinik Bavaria, Kreischa (SN) | ✅ | ✅ MLD, teilweise Lymphomat | ✅ | Teilweise | ✅ | ✅ | Vegetarisch ✅ / Vegan begrenzt | ⭐⭐⭐⭐ (Google Ø 4,1) | |
| Klinik Ostseeblick, Damp (SH) | ✅ | ✅ MLD | ✅ | Teilweise | ✅ | ✅ | Vegetarisch ✅ | ⭐⭐⭐⭐ (Google Ø 4,0) | |
| Klinik Passauer Wolf, Bad Gögging (BY) | ✅ | ✅ MLD | ✅ | Teilweise | ✅ | ✅ | Vegetarisch ✅ | ⭐⭐⭐⭐ (Google Ø 4,1) | |
| Reha-Zentrum Bad Nauheim – Klinik Taunus (HE) | ✅ (Bewegungsbad) | ✅ MLD | ✅ (ÖdiPLUS-Konzept) | ✅ (Lipödem explizit) | ✅ (Schwerpunkt Lymphologie) | ✅ | Vegetarisch ✅ / Vegan auf Anfrage | ⭐⭐⭐⭐⭐ (Google Ø 4,5) | ✅ |
| Klinik Wetterau, Bad Nauheim (HE) | ❓ (nicht bestätigt) | ✅ MLD, teilweise Lymphomat | ✅ | ❌ (kein explizites Lipödem-Programm) | ✅ | ✅ (inkl. Lehrküche) | Vegetarisch ✅ / Vegan auf Anfrage | ⭐⭐⭐⭐ (Google Ø 4,1) |
*Bei den Kliniken, zu denen bereits Erfahrungen in unserer SHG bestehen, kannst du gerne in unserer WhatsApp-Gruppe nachfragen, wer dort schon war. Solltest du selbst über Erfahrungen in einer der genannten oder einer anderen Reha-Klinik für Lipödem/ Lymphödem verfügen, melde dich gerne unter shg-lily-leben@web.de , so dass wir die Übersicht ergänzen können.
Euer Team der Selbsthilfegruppe Lily-Leben

